Benutzerkonto

Sofern Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich über "Neu registrieren" kostenfrei ein Konto zur Nutzung unserer Services anlegen. Ein detailliertes Handbuch zur Nutzung finden Sie nach Anmeldung im persönlichen Bereich.

Neu registrieren Passwort vergessen?

Aktuelles

Aktuelle Informationen aus dem Markt Werneck. 

10. Poetry Slam Werneck

Im Herbst zeigt sich nicht nur die Natur von ihrer beeindruckenden Seite. Auch beim Poetry Slam Werneck geht es auf der Bühne spektakulär zu. Denn auch bei der 10. Auflage am Freitag, 13. Oktober, wird es wieder wortgewaltig. Los geht es um 19.30 Uhr im Café Balthasar im Schloss Werneck.

Plakat 10. Poetry Slam

Auf der Bühne stehen: 
Selina Schlender hat „irgendwas mit Medien" studiert. Fragt man sie, was man damit machen kann, lautet die Antwort: Gar nicht mal so viel und alles. Man kann die Bachelorarbeit als Unterlage für Kaffeetassen verwenden, man kann hauptberuflich Menschen im Escape Room erschrecken und man kann nebenbei Fremden auf Bühnen von seinen Problemen erzählen. 2017 nahm Selina ihr Tagebuch zu ihrem ersten Poetry Slam Workshop mit und nach vielen Kämpfen mit Lampenfieber und der Frage: "Wie stellt man ein Mikrofon ein, ohne dass es peinlich wird?", steht sie mittlerweile viel lieber auf der Bühne als im Publikum zu sitzen. 

Tanja Schwarz - aufgewachsen Wildeshausen - musste erst nach Hannover ziehen um ihre "Wilde Seite" zu entdecken. Im Juni 2016 gab sie dort auf dem Fährmannsfest ihr Single Debüt als Poetryslammerin und ist seitdem auf Bühnen in ganz Deutschland unterwegs. Ihre Lyrik malt Bilder. Ihre Stimme erzeugt Gänsehaut. Ihre Themenauswahl ist wie eine "bunte
Tüte"- von allem was dabei.

Regina Rode ist Pädagogin, Sinnsuchende und folglich auch Slam-Poetin. Seit 2016 bringt sie den Morgenkreis auf die Bühne. Ihre Texte sind mal lustig und mal ernst, aber immer zuhörenswert. Sie ist russlanddeutsch, berufstätig und 1,60m.  Sie ist stets erfrischend oder erschreckend unverblümt, doch genau das macht die Qualität ihrer Texte aus. So bespielt sie in ihren Texten gerne die ganze Klaviatur des Genres und bricht in ihren Auftritten auch mal mit Tabus. 
Gerrit Wilanek macht Poetry Slam seit Anbeginn der Zeit. Er ist Poetry Slammer, Moderator, Veranstalter, Booker und Schriftsteller. Auch wenn er sich nicht entscheiden kann, ob er lustig oder deep sein will, sind seine Haare doch stets gut frisiert. Egal ob Lesebühnenaktivist, Auftragstexter, Kulturveranstalter oder Pizzatester, Gerrit ist sich für nicht zu schade. Dabei sind seine Texte so, wie seine Heimat Hannover, unterschätzt. Wenn Menschen ihn aber auf der Bühne erleben, wünscht er sich nur eines, dass sie denken: Gute Unterhaltung, mit Haltung

Dominic Hopp wuchs im Fichtelgebirge auf, wo sich nach seinen Worten „das kulturelle Leben auf gesellschaftlich akzeptierte Völlerei und Trunksucht beschränkt“. Dementsprechend habe er sich zu einem heterosexuellen, heteroromantischen, Fleisch essenden, weißen Cis-Mann entwickelt und könne keine authentischen Texte über Feminismus, Queer-sein oder vegane Ernährung schreiben. Darum versucht er hochwertige Texte über Themen zu schreiben, die nicht bereits tausendfach beackert wurden. Das funktionierte bisher immerhin gut genug, um im Finale des Bayernslams 2023 zu landen. 

Antonia Josefa  ist seit 2021 regelmäßig als Bühnenpoetin auf Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum aktiv. 2021, 2022 und 2023 war sie Finalistin der niedersächsisch-bremischen Meisterschaften im Poetry Slam. Sie gilt als der nachhaltig-feministische Shootingstar der deutschsprachigen Slam-Szene. Sie ist bekannt für ihre kraftvollen, bewegenden Texte mit gesellschaftskritischem Fokus. Ihre Lyrik trifft mitten ins Herz der Haltungsdinge ohne Kompromisse, Wenn und Aber. 2022 begann Antonia Josefa neben ihrer Künstlerinnentätigkeit auch einige Projekte
als Workshopleiterin, Moderatorin und Veranstalterin. 

Karten gibt es ab sofort zum Preis von 7 Euro (Schüler/Studenten: 5 Euro) an der Rathauskasse.